Bausatz für Seifenkisten
Techniksatz
Die Gesamte Technik zum Bau deiner Seifenkiste
Der neue Techniksatz von Soapboxgarage, beinhaltet die gesamte Technik zum Bau der eigenen, individuellen Seifenkiste. Benötigt wird nur noch das Holz für die Gestaltung der Karosserie. Der Techniksatz ist erhältlich in der Radgröße 16“ (12“ auf Anfrage) und der Spurweite 850 mm (730 und auf Anfrage). Das Bild oben zeigt die Variante mit 16“ Rädern und einer Spurweite von 850 mm.
Beschreibung
Die Lenkung funktioniert über Bowdenzüge, was den Vorteil hat, dass die Lage des Lenkrades frei gewählt werden kann, ohne Rücksicht zu nehmen auf Umlenkrollen die an der Karosserie befestigt sind. Die Lenksäule besteht aus Aluminium um die die Stahlseile der Lenkung herumgewickelt werden. Die Befestigung der Stahlseile erfolgt über Innensechskantschrauben die in Nutensteinen in Position gebracht werden. Als Anschläge für die Bowdenzüge werden Augenschrauben verwendet, die leicht mit einer 6 mm Bohrung, überall angebracht werden können. In den Augenschrauben sitzen Spannschrauben, das gleiche Prinzip wie bei Fahrradbremsen, um die Feineinstellung der Lenkung vorzunehmen.
Die Achsen werden, je nach Konstruktion, auf oder unter der Bodenplatte befestigt. Die Vorderachse besitzt in der Mitte eine 12 mm Schraube, die über eine selbstsichernde Mutter mit der Bodenplatte verbunden wird. Die Hinterachse wird mit zwei M8 Schrauben fest gemacht. Auch die Räder werden mit selbstsichernden Muttern angebracht.
Die Achsen bestehen aus Aluminiumprofil 40 x 40 mm mit 8er Nut. Durch das Nutsystem können an der Vorder- und Hinterachse problemlos weitere Bauteile angebaut werden. Die Aufnahme der Räder erfolgt in an den Enden verschraubten hochfesten Gewindestangen. Durch das Aluminiumprofil in Verbindung mit den Gewindestangen handelt es sich um eine sehr stabile Konstruktion.
Bei der Bremse handelt es sich um eine Aluminiumstange die mit Hilfe eines Hebels, ebenfalls aus Aluminium, an die Hinterräder gedrückt wird. Der Hebel kann in beliebiger Position, vorwiegend rechts oder mittig angebracht werden. Über Stellmuttern kann der Druckpunkt der Bremse eingestellt werden. Die Bremse kann mit ein wenig Aufwand auch über ein Bremspedal bedient werden. Hierbei entfällt der Bremshebel bzw. wird gekürzt und die Bremsstange wird direkt mit Drahtseilen (nicht im Lieferumfang enthalten) bewegt.
Was unterscheidet den Bausatz von Soapboxgarage von den Bausätzen anderer Anbieter?
- Die Achsen bestehen aus Aluminium und die Radaufnahme aus hochfestem Gewindestahl. Dies trägt maßgeblich zum stabilen Gesamtkonzept bei. Die statische Belastbarkeit, verteilt auf die vier Räder, beträgt 240 kg. Durch das Nutsystem kann die Befestigung der Lenkseile beliebig verschoben werden und so der Karosserie angepasst werden.
- Die Verwendung von Bowdenzügen für die Lenkung ermöglicht eine flexible Positionierung der Lenkung ohne auf die Lage von Umlenkrollen zu achten.
- Die Aluminium Lenksäule ist extrem stabil und kann auch bei hoher Belastung nicht brechen. Gleiches gilt für das Holzlenkrad, welches aus 9 mm dickem Multiplex gefräßt ist.
- Die Bremse wirkt auf die Hinterräder und nicht auf die Straße. Dies erhöht die Bremsleistung und verhindert das sich die Kiste beim starken bremsen anhebt und instabil wird.
Interessierte wenden sich per Mail an info@orschelerseifenkistenrennen.de oder gehen auf http://www.soapboxgarage.com
25. September 2010 @ 14:06
Tolle Vorschläge, kann man den Bausatz noch irgendwo kaufen?
25. September 2010 @ 20:12
Die Räder sind z.Zt. nicht lieferbar. Ich denke das wir bis Ende des Jahres wieder welche bekommen, dann gibts wieder Bausätze.
Gruß Peter
30. September 2010 @ 12:09
Gibt es irgendwo eine genauere Beschreibung über die einzelnen Funktionen des Bausatzes? Wo finde ich einzuhaltende Regeln bzgl. des Aufbaus, um meinen Junior später in verschiedenen Regionen fahren lassen zu können?
30. September 2010 @ 20:27
Unser Bausatz wurde in erster Linie fürs Orscheler Seifenkistenrennen, welches einmal im Jahr stattfindet, gemacht. Hier sind alle Arten von Seifenkisten zugelassen, lediglich Bremse und Lenkung müssen tadellos funktionieren, was auch vom TÜV vor den Rennen überprüft wird. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Rennen die nach den Regeln der DSKD stattfinden und sogenannten Spaßkistenrennen. Das Orscheler Seifenkistenrennen ist ein Spaßkistenrennen. Wenn Sie an Rennen in anderen Regionen teilnehmen möchten, müssen Sie sich beim dortigen Veranstalter schlau machen. Normalerweise sollte unser Bausatz/Bauplan (http://www.orschelerseifenkistenrennen.de/?p=1200) bei allen Spaßkistenrennen zugelassen werden. Informationen zur DSKD finden Sie auf der Seite http://dskd.org/.
Gruß Peter Macho
27. September 2012 @ 20:16
Guten Tag
ich interessiere mich sehr für den Bausatz einer Seifenkiste. Welche genauen Bausätze bieten sie an? Wie lange dauert die Lieferzeit? Bieten sie daneben auch einen Bausatz für Kinder bis 7 Jahre an?
Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung.
1. Oktober 2012 @ 14:28
Hallo Reto,
wir bieten keine kompletten Bausätze an, sondern nur den Radsatz (Räder, Achsen, Lenkung und Bremsen). Den Rest gibt´s in jedem Baumarkt. Auf unserer Seite unter http://www.orschelerseifenkistenrennen.de/?page_id=1252 kann man einen Bauplan mit Stückliste runterladen. Dieser kann nach belieben und Geschick abgewandelt werden. Auf der Seite steht auch die Bezugsadresse für den Radsatz.
Gruß Peter